- De
- En
Newest Trends in High-Performance Computing
Aufgrund geringer Teilnehmerzahl entfällt das Seminar im Wintersemester 2021/2022.
Überblick 🔗
Im Rahmen dieses Seminars erstellen Sie eine Präsentation (und einen Bericht) zu einem Forschungsthema in deutscher oder englischer Sprache (Ihre Wahl!). Daher treffen Sie sich regelmäßig mit einem zugewiesenen Betreuer und arbeiten auf die Präsentation und den Bericht hin.
Dieses Seminar ist auch als Pro-Seminar buchbar. Als Pro-Seminar liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen von Präsentationstechniken, während im Seminar der Schwerpunkt auf der Präsentation wissenschaftlicher Fakten und der Führung einer wissenschaftlichen Diskussion liegen muss. Es gibt auch zwei zusätzliche obligatorische Sitzungen für Pro-Seminar-Teilnehmer (optional für Seminarteilnehmer).
Die Vortragszeit beträgt 45 Minuten (inkl. Diskussion). Zu den Folien wird ein Kurzbericht erwartet (max. 15 Seiten).
Schlüsselinformation 🔗
Kontakt | Julian Kunkel |
Ort | Virtual |
Zeit | Donnerstags 16 c.t. |
Sprache | Englisch oder Deutsch (individuelle Präsentation) |
Module | Modul B.Inf.1207: Proseminar I, Modul B.Inf.1208: Proseminar II |
SWS | 3 |
Credits | 5 |
Präsenzzeit | 42 Stunden |
Selbständiges Lernen | 108 Stunden |
Themen 🔗
Dies ist die Liste der Themen, die wir den Studierenden beim ersten Treffen zuweisen werden. Sie haben etwas Raum, um das Thema in die Richtung Ihrer Wahl zu entwickeln. Fühlen Sie sich frei, Ihr eigenes tolles Thema vorzuschlagen.
zu vervollständigen
- GPU-Computing mit Triton
- CORTX-Speichersystem von Seagate
- FPGA-Computing mit SciEngine
- RISC-V: Bundesstaat
- Regressionstests für HPC
- Globale Optimierung (von Clustern) mit genetischen Algorithmen
- Programmiersprache Julia
- RUST-Programmierung für HPC-Anwendung
- KPI4DC - Leistungskennzahlen für Rechenzentren
- Die HPC Community (für Proseminar)
- Benchmarking von HPC-Systemen
- Geschichte und Entwicklung von Systemarchitekturen
- Sicherheit in Cloud und HPC
- DevOps-Strategien in HPC
- OneAPI für heterogenes Computing (CPU, GPU, FPGA)
- Konvergenz von HPC und High-Performance Data Analytics
- Verwenden von Data Analytics in HPC-Anwendungen
Prüfung 🔗
Die Prüfung wird als Teil der Präsentation (50% der Note) und des Berichts (50%) durchgeführt. Bei Proseminaren liegt der Schwerpunkt auf der effektiven Präsentation, bei Seminaren auf der Vertiefung des wissenschaftlichen Themas (leicht unterschiedliche Bewertungsschemata).